Linearkugellager
Produkte filtern

Sprechen Sie uns an
Wir sind für Sie da!
03695/63627-14 E-Mail schreiben
35,02 €*
23,68 €*
102,76 €*
51,32 €*
25,39 €*
50,79 €*
142,04 €*
33,32 €*
Linearkugellager – präzise Lösungen für reibungsarme Bewegungen
Linearkugellager sind spezielle Kugellager, die eine geradlinige Bewegung ermöglichen. Anders als herkömmliche Lager, bei denen sich die Kugeln meist rotierend bewegen, laufen sie hier in zylindrischen Laufbahnen. Bei dieser Konstruktion findet eine sehr geringe Reibung und damit höchste Präzision entsteht. Im Vergleich zu Gleitlagern, also Lineargleitlagern ohne rollende Elemente, punkten Linearkugellager mit Flansch (rechts anwinkelnde Kante; dient zu Verbindung) oder ohne Flansch durch ihre höhere Effizienz und geringeren Verschleiß.
-
Funktionsweise: Die Kugeln zirkulieren axial in einem Käfig, wodurch sich Wellen in gerader Richtung nahezu spielfrei bewegen lassen.
Vorteil gegenüber Gleitlagern: Dank der rollenden Elemente erreichen Linearkugellager deutlich höhere Geschwindigkeiten und tragen größere Lasten bei geringer Reibung.
LEINIGEN bietet Ihnen verschiedene Ausführungen, darunter Linearkugellager mit Edelstahlkäfig, Linearkugellager mit Kunststoffkäfig oder Modelle mit Stahlkäfig. Auch Varianten wie Linearkugellager 8mm bzw. Linearkugellager 20mm und Linearkugellager 30mm sind verfügbar.
Vielfalt: Unser breites Sortiment an Linearkugellagern
Alle Linearkugellager bei LEINIGEN entsprechen gängigen Normen wie DIN oder ISO 10285. Wir führen Markenprodukte renommierter Hersteller wie SKF, INA oder THK.
Geschlossene Linearkugellager
Geschlossene Systeme wie das Linearkugellager mit Stahlkäfig liegen direkt auf der präzisionsgeschliffenen Welle auf und sind rundum abgedichtet. Sie eignen sich perfekt für Anwendungen, bei denen eine vollständige Umschließung der Welle erforderlich ist. Diese Linearlager sind besonders robust und bieten eine hohe Tragfähigkeit.
Offene Linearkugellager
Offene Varianten sind dort gefragt, wo Wellen mit Führungs- oder Tragschienen eingesetzt werden. Ein Beispiel dafür ist das Linearkugellager mit Winkelfehlerausgleich, das auch bei leichten Verkippungen für eine gleichmäßige Verteilung der Last sorgt. Diese Ausführungen sind häufig für größere Durchmesser gedacht, etwa Linearkugellager 20mm oder Linearkugellager 30mm.
Linearkugellager mit Gehäuse
Wer auf eine einfache Montage setzt, greift gerne zu Linearlager mit Gehäuse. Diese sind bereits in einem stabilen Gehäuse verbaut, was die Ausrichtung erleichtert und den Einbau beschleunigt. Auch Linearkugellager mit flansch bzw. Linearlager mit flansch sind eine beliebte Lösung, wenn eine plane Befestigungsfläche zur Verfügung steht und das Lager seitlich angebracht wird. LEINIGEN liefert Ihnen hier passgenaue Lösungen für nahezu jedes Konstruktionslayout.
Wartungsfreie Ausführungen
In manchen Bereichen ist eine dauerhafte Schmierung nur schwer zu gewährleisten. Für diese Fälle eignen sich Linearkugellager mit Winkelfehlerausgleich, Kunststoff und selbstschmierende Lineargleitlager. Hier sorgt ein spezieller Werkstoffmix dafür, dass Reibung und Verschleiß auch ohne kontinuierliche Schmierung minimal bleiben. Wartungsfreie Lager reduzieren die Instandhaltungskosten und ermöglichen einen störungsfreien Betrieb über lange Zeiträume.
LEINIGEN präsentiert Ihnen ein breit gefächertes Sortiment an Lineartechnik.
Anwendungsbereiche: Wir liefern, Sie profitieren
Ob im Maschinenbau, Anlagenbau oder in der Automatisierungstechnik – überall dort, wo hohe Genauigkeit, reduzierte Reibung und geringer Verschleiß gefragt sind, finden Linearkugellager Anwendung:
-
Maschinenbau (z. B. CNC-Maschinen)
Hier kommen Linearkugellager 8mm oder Linearkugellager 20mm zum Einsatz, um präzise und spielfreie Achsbewegungen zu realisieren. Anlagenbau (z. B. Fördertechnik)
Robuste Linearkugellager aus Stahl oder Miniatur-Linearkugellager sorgen für hohe Traglasten und gleichzeitig reibungsarme Bewegungen.-
Automatisierung (z. B. Roboterachsen)
Dank ihrer Dynamik und Präzision sind Linearkugellager sowie Linearrollenlager in automatisierten Fertigungsanlagen unverzichtbar. -
Medizintechnik (z. B. Laborausrüstung)
Hier kommen in erster Linie und korrosionsbeständige Lager mit Kunststoff- oder Edelstahlkäfig zum Einsatz. -
Lebensmittel- oder Verpackungsindustrie
Spezielle hygienische Ausführungen, oft mit Edelstahlelementen, erfüllen hohe Anforderungen an Sauberkeit und Haltbarkeit.
Besuchen Sie auch gerne unsere Übersicht zur Lineartechnik oder entdecken Sie weitere Angebote im Bereich Lager- und Lineartechnik.
Vorteile: Effizienz steigern durch Linearkugellager
Mit unseren Produkten gewinnen Sie Zeit, reduzieren den Wartungsaufwand Ihrer Geräte und steigern letztlich die Wirtschaftlichkeit Ihrer Arbeitsprozesse.
-
Hohe Präzision und Laufruhe: Kugeln in exakten Laufbahnen ermöglichen millimetergenaue Bewegungen.
-
Geringe Reibung und Verschleiß: Rollen statt Gleiten – so werden Kräfte effizient übertragen.
-
Verschiedene Materialoptionen: Stahl, Edelstahl, Kunststoff oder Hybridlösungen für spezielle Anforderungen.
-
Einfache Montage und Wartung: Viele Ausführungen sind modular aufgebaut und mit einer standardisierten Welle kompatibel.
-
Optionale Korrosionsbeständigkeit: Ideal für anspruchsvolle Umgebungen, etwa in der Lebensmittelindustrie.
Mit ihrer auf Kugeln basierenden Konstruktion sorgen Linearkugellager für einen fließenden Ablauf und eine hohe Laufruhe, was die Lebensdauer Ihrer Maschinen erheblich verlängern kann.
Jetzt Linearkugellager online bestellen!
Sie möchten Ihre Produktivität steigern? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, ein für Ihren Bedarf passendes Linearkugellager bei LEINIGEN zu bestellen – wir beraten Sie gerne bei der Auswahl.
Kontaktieren Sie uns direkt per E-Mail oder über unser Kontaktformular. Für individuelle Anforderungen steht Ihnen auch unser Produktanfrage-Formular zur Verfügung. Gemeinsam finden wir passende Linearkugellager für Ihre Arbeitsprozesse.
Häufige Fragen über Linearkugellager (FAQ)
Worin besteht der Unterschied zwischen Linearkugellagern und Lineargleitlagern
Linearkugellager bestehen aus rollenden Kugeln und ermöglichen damit eine sehr geringe Reibung und höhere Präzision. Lineargleitlager hingegen arbeiten ohne Kugeln und sind oft robuster bei rauen Umgebungsbedingungen, allerdings mit etwas mehr Reibung.
Welche Faktoren sind bei der Wahl der richtigen Größe wichtig?
Wesentlich sind die aufzunehmende Last, die gewünschte Geschwindigkeit und die Wellenabmessungen. Linearlager gibt es in verschiedenen Durchmessern (z.B. 8mm, 10mm, 12mm, 16mm, 20mm oder 30mm). Je größer der Durchmesser, desto höher die mögliche Belastung.
Wann ist ein Linearkugellager mit Flansch sinnvoll?
Immer dann, wenn eine einfache Montage durch seitliches Anschrauben benötigt wird. Das Flansch-Design spart oft Bauraum und erleichtert die präzise Ausrichtung des Lagers auf einer ebenen Befestigungsfläche.
Wie kann ich die Lebensdauer von Linearkugellagern maximieren?
Achten Sie auf korrekte Ausrichtung der Welle, eine regelmäßige Schmierung und den Einsatz passender Dichtungen. Außerdem empfiehlt es sich, äußere Einflüsse wie Staub oder Feuchtigkeit so gering wie möglich zu halten.