
Rohgriffe für jedes Möbelstück
Optimal zum Öffnen, Schließen und Halten von Türen, Fenstern, Schubladen, Verkleidungen und Hauben! So finden Rohrgriffe und Bügelgriffe ihre Anwendung in der Möbelindustrie, im Sportgerätebau und im Maschinen-, Anlagen- und Werkzeugbau. Bei den Edelstahl-Rohrgriffen sind Grifffüße und Griffrohre miteinander verpresst und nichtrostend, geschliffen und matt glänzend erhältlich. Ihre Materialgegebenheiten eignen sich perfekt für den Einsatz in dampfenden Küchen, für Schränke und vieles mehr! Neben den praktischen Anwendungszwecken, eignen sich die Edelstahl-Griffe außerdem zur optischen Aufwertung.Produkte filtern

Sprechen Sie uns an
Wir sind für Sie da!
03695/63627-14 E-Mail schreiben
73,39 €*
21,36 €*
215,06 €*
Rohrgriffe – stabile Griffsysteme für Maschinen, Türen und Geräte
Rohrgriffe sind funktionale Bedienelemente, die sich durch ihre längliche, stabile Form auszeichnen. Sie werden überall dort eingesetzt, wo größere Flächen zu greifen oder zu bewegen sind – zum Beispiel an Schutztüren, Maschinenverkleidungen, Gehäusen oder Transportboxen.
Durch ihre ergonomische Form ermöglichen Rohrgriffe ein sicheres und angenehmes Greifen – auch mit Arbeitshandschuhen oder bei häufigem Gebrauch. Sie bieten eine gleichmäßige Krafteinleitung über die gesamte Griffbreite und erhöhen so die Bedienfreundlichkeit und Arbeitssicherheit.
Normteile Leinigen bietet eine große Auswahl an Rohrgriffen in verschiedenen Längen, Materialien und Designs – ob aus Edelstahl für hygienische Anforderungen, aus Aluminium für leichte Konstruktionen oder aus Kunststoff für preisbewusste Anwendungen. Befestigt werden die Griffe meist über Schraubflansche oder durchgehende Gewindebolzen.
Alle Rohrgriffe sind auch einzeln und ohne Mindestbestellwert erhältlich – ideal für Nachrüstungen, Reparaturen oder Sonderlösungen.
Häufige Fragen zu Rohrgriffen
Wofür eignen sich Rohrgriffe besonders?
Für Anwendungen mit hoher Beanspruchung oder größeren Griffweiten – zum Beispiel bei schweren Türen, Maschinenabdeckungen oder großen Geräten.
Welche Materialien gibt es?
Edelstahl für Hygienebereiche oder Außenanwendungen, Aluminium für stabile Leichtbaukonstruktionen, Kunststoff für einfache, kostengünstige Einsätze.
Wie erfolgt die Montage?
In der Regel über Schraubanschlüsse an beiden Enden, zum Beispiel durch Gewindebolzen, Einpressmuttern oder Flanschplatten.